Wie läuft eine Lerntherapie Ausbildung ab?
Viele Menschen interessieren sich für eine Lerntherapie Ausbildung, sind sich aber unsicher, was sie erwartet. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die typischen Inhalte, den Ablauf dieser Ausbildung sowie die verschiedenen Wege, wie man sich weiterqualifizieren kann.
Ausbildungsinhalte
Die Lerntherapie Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Modulen. Zu den wichtigsten Themen gehören:
- Grundlagen der Lernpsychologie: Verstehen, warum Lernprobleme entstehen, welche Rolle das Gehirn spielt und welche Faktoren die Lernfähigkeit beeinflussen.
- Diagnostik und Testverfahren: Wie erkennt man eine Lernstörung? Welche Tests und Methoden können zur genauen Diagnose eingesetzt werden?
- Therapeutische Methoden: Individuelle Strategien zur Förderung von Kindern, darunter multisensorische Lerntechniken, spielerische Ansätze und kognitive Trainingsmethoden.
- Kommunikation und Elternarbeit: Unterstützung des Umfelds des Kindes, um eine nachhaltige Förderung zu gewährleisten. Hierzu gehören Beratungsgespräche mit Eltern, Lehrern und anderen Fachkräften.
- Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen: Da Lernprobleme oft mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden sind, ist es wichtig, auch die emotionale Seite des Kindes zu stärken.
Ausbildungsdauer und Formate
Je nach Anbieter kann die Lerntherapie Ausbildung zwischen sechs Monaten und zwei Jahren dauern. Es gibt verschiedene Formate:
- Vollzeit- und Teilzeitkurse: Flexibilität für Berufstätige, die sich neben ihrem aktuellen Job weiterbilden möchten.
- Online- und Präsenzseminare: Lernen nach individuellen Bedürfnissen. Besonders Online-Kurse bieten eine gute Möglichkeit, ortsunabhängig zu studieren.
- Praktische Module: Hospitationen und Fallstudien für reale Erfahrung, damit die angehenden Lerntherapeuten ihr Wissen direkt anwenden können.
Viele Ausbildungseinrichtungen bieten zudem Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise auf bestimmte Altersgruppen oder Störungsbilder. Eine fundierte Lerntherapie Ausbildung sollte auch Supervision und Reflexion der eigenen Arbeit umfassen, um eine hohe Qualität der Förderung zu gewährleisten.